Winterferien beendet: Mit Lernsucks ins zweite Schulhalbjahr


Liebe Lernsucks-Familie,


wir hoffen, ihr hattet erholsame Winterferien und seid bereit für einen motivierten Start ins neue Schulhalbjahr. Ob ihr die freien Tage genutzt habt, um euch zu entspannen, zu verreisen oder ein paar Schulsachen zu machen, wichtig ist, ihr hattet eine tolle Zeit.

Mit dem Beginn des zweiten Schulhalbjahrs freuen wir uns ganz besonders, an unserem neuen Standort in Lichtenstein Vollgas zu geben. In der ersten Februarwoche haben wir unsere Türen für euch geöffnet und hatten eine großartige Eröffnungsfeier. Unter unseren Besuchern waren sowohl bekannte als auch neue Gesichter. Wir konnten nicht nur unsere neuen Räume präsentieren, sondern auch interessante Gespräche führen. Seitdem laufen schon die ersten Unterrichtseinheiten und jetzt können wir voll durchstarten.

Ein gelungener Start in Lichtenstein


Besonders freuten wir uns, viele Gäste zu unserer Eröffnungsfeier zu begrüßen. Der Lichtensteiner Bürgermeister, Herr Fankhänel, und der Schulamtsleiter, Herr Pallent, waren ebenso zugegen wie die Direktoren der Heinrich-von-Kleist Oberschule, Herr Schmidt, und der Rödlitzer Grundschule, Herr Schurich. Lehrer, aktuelle Schüler und zahlreiche Interessenten haben unsere neuen Räumlichkeiten erkundet und einen Einblick in unser breites Angebot erhalten.


Vielfältige Angebote auch jenseits des klassischen Nachhilfeunterrichts


Bei Lernsucks wird nicht nur klassischer Nachhilfeunterricht angeboten, sondern thematisch auch weit über den Tellerrand hinausgeschaut. An hiesigen Schulen und bis nach Dresden sind wir für verschiedene Ganztagsangebote, die Leistungsdifferenzierung und zum Teil die Unterstützung im Unterricht zuständig.

Ein Highlight bei unserer Eröffnung war die Vorführung unseres 3D-Druckers, bei dem live gezeigt wurde, wie aus einem Modell am PC ein dreidimensionales Objekt zum Anfassen wird. An verschiedenen Grundschulen der Region bieten wir 3D-Druck AGs an, in denen die Schüler eigenständig Modelle erstellen und für den Druck vorbereiten. Zudem präsentierten wir unsere Holzkunst AG sowie Informationen zu unseren Dyskalkulie- und LRS-Kursen, die sowohl in Schulen als auch in der Nachhilfe angeboten werden.


Seit dem 5. Februar laufen die regulären Unterrichtsstunden an unserem Standort in Lichtenstein.


Habt ihr auch Bedarf für die Nachhilfe? Wir stehen gern bereit, euch in den verschiedensten Fächern zu unterstützen.

Meldet euch gern hier.


Rennsport hautnah erleben


Im Rahmen unserer Eröffnung hatten wir zudem das Vergnügen, das Rennsportteam AMT 73 bei uns zu begrüßen, das wir als Lernsucks unterstützen. Hinter dem Team stehen Tony Wagner und unser Maik Tautenhahn, die aktuell die 14-jährige Amy Zmarzly managen. Amy, seit jungen Jahren auf verschiedenen Motorrädern unterwegs, wird dieses Jahr im KTM Juniorcup powered by ADAC und der Austrian FIM MiniGP antreten und eine spannende Saison haben.

AMT 73 hat sich dabei zum Ziel gesetzt, vor allem Nachwuchstalente umfassend zu unterstützen. Die beiden Teambesitzer teilen sich hier in die Aufgaben rein - während Tony Wagner vor allem die sportlichen Erfolge im Blick hat, kümmert sich Maik Tautenhahn mit Lernsucks darum, dass auch die schulischen Leistungen nicht zu kurz kommen. Näheres könnt ihr auch hier auf der Homepage von AMT 73 Motorsport erfahren.


Gut gestärkt ins zweite Halbjahr


Nach den Ferien können wir nun gestärkt ins zweite Halbjahr starten. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in Hohenstein-Ernstthal als auch in Lichtenstein bestmöglich begleiten, damit am Ende des Schuljahres ein glänzendes Zeugnis steht.




Euer

Lernsucks-Team

5. September 2025
 Wir von Lernsucks haben ein klares Ziel: Nachhilfe soll für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sein , die Unterstützung in der Schule brauchen. Ob Mathe (unser Hauptkampfgebiet), Deutsch, Physik oder auch besondere Fächer wie Spanisch oder Russisch: Unser Team aus engagierten und qualifizierten Nachhilfelehrern steht bereit, um Schülerinnen und Schüler bei allen schulischen Herausforderungen zu unterstützen. Doch für manche steht zunächst eine Frage im Mittelpunkt: Wie soll das Ganze finanziert werden? Wir möchten deshalb heute eine Möglichkeit vorstellen, mit der die Kosten für Nachhilfe vollständig oder teilweise übernommen werden können: das Paket Bildung und Teilhabe , kurz BuT . Was ist Bildung und Teilhabe (BuT)? Das Programm Bildung und Teilhabe ist eine staatliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Es soll sicherstellen, dass alle, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Familie, die gleichen Chancen auf Bildung haben. Ein Teil dieses Programms ist die Übernahme von Kosten für Nachhilfeunterricht , wenn ein schulischer Förderbedarf nachgewiesen wird. Anspruch auf BuT haben Familien, die: Bürgergeld beziehen, Wohngeld, Kinderzuschlag oder andere Sozialleistungen erhalten, Wann gibt es eine Förderung für Nachhilfe? Eine Förderung über BuT ist möglich, wenn: in einem oder mehreren Fächern der schulische Erfolg gefährdet ist, und die Schule diesen nicht durch eigene Maßnahmen abdecken kann (z. B. Förderstunden). Dafür reicht eine formlose Bestätigung der Schule , dass Nachhilfe notwendig ist. Wie läuft die Antragstellung ab? Der Ablauf ist unkompliziert und in der Regel schnell: 1. Bestätigung der Schule einholen Die Lehrkraft oder der Schulleiter stellt eine kurze Bescheinigung aus, dass Nachhilfe benötigt wird. 2. Nachhilfeangebot einholen Von uns erhaltet ihr ein passendes Angebot für die gewünschten Fächer und Stunden. 3. Antrag einreichen - bei Bürgergeldbezug direkt beim Jobcenter - bei Wohngeld- oder Kinderzuschlagempfängern beim zuständigen Landratsamt. 4. Rückmeldung abwarten Je nach Sachbearbeiter liegt die Genehmigung oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen vor. Die Kosten werden dann entweder vollständig oder anteilig übernommen. Unsere Erfahrung mit BuT Wir arbeiten schon lange mit BuT-Förderungen und haben dabei gute Erfahrungen gemacht: Die Bearbeitung verläuft oft erstaunlich schnell. Viele Schüler können ihre Nachhilfe ohne finanzielle Belastung für die Eltern wahrnehmen. Besonders schön: Häufig zeigt sich schon nach kurzer Zeit eine Verbesserung der schulischen Leistungen – und das nimmt auch Druck aus dem Familienalltag. Fazit Das Bildung- und Teilhabepaket eröffnet Familien die Möglichkeit, Nachhilfe ohne zusätzliche oder mit verringerten Kosten in Anspruch zu nehmen. Damit wird Chancengleichheit in der Bildung ein Stück weit Realität. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung beim Antrag braucht: 👉 Meldet euch bei uns – wir stehen mit Rat und Tat zur Seite Euer Lernsucks-Team
29. August 2025
Hallo ihr Lieben, am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Wir haben nicht nur unsere Schüler und Lehrer, sondern auch alle Eltern, Freunde und Interessierte eingeladen, um gemeinsam unseren neuen Standort in Zwickau einzuweihen. Unsere Türen am Dr.-Friedrichs-Ring 25 standen offen – und viele von euch sind unserer Einladung gefolgt. Zum Wochenausklang möchten wir euch ein paar Eindrucke - in Wort und Bild - von diesem Tag geben. Wir freuen uns über die vielen bekannten und neuen Gesichter, die wir begrüßen durften. Wir haben viele anregende und interessante Gespräche geführt und gemeinsam gelacht. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass der Tag so schön wurde. Ein besonderer Dank geht an die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt, die sich Zeit genommen hat, persönlich vorbeizuschauen und uns in Zwickau willkommen zu heißen. Das hat uns sehr gefreut und zeigt, dass unsere Arbeit wahrgenommen und geschätzt wird. Ein Blick über den Tellerrand Ja, wir müssen etwas zugeben. Unser Slogan für Zwickau, "Nachhilfe am Ring", kommt nicht ganz von uns. Unser Standort ist mehr als nur eine Nachhilfe an einem weiteren Standort. Im Haus befindet sich neben uns auch ein Logopädie und eine kombinierte Ergo- und Physiotherapie, die "Therapie am Ring". Die Leiterin, Nicole Döhler, hat passend zu unserer Feier in ihrer Praxis einen Tag der offenen Tür veranstaltet - eine schöne Gelegenheit sich gegenseitig besser kennenzulernen. Unser Lerntherapeut hat die Chance genutzt, um in Austausch zu gehen. Gemeinsamt wurden Materialien, Therapiespiele und Methoden besprochen und dabei festgestellt, wie eng pädagogische und therapeutische Ansätze beieinander liegen. Wir wurden bisher sehr herzlich und wertschätzend aufgenommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und vielleicht das ein oder andere gemeinsamen Projekt. Ausblick Die Einweihung war ein gelungener Startschuss, jetzt freuen wir uns darauf, die Räume mit Leben zu füllen. Wer am Samstag nicht dabei sein konnte, kann sich in der Galerie unter diesem Beitrag die Bilder anschauen und ihr seid herzlich eingeladen, uns trotzdem zu besuchen: Meldet euch gern bei uns über die bekannten Kontaktwege und wir können uns gemeinsam die Räume noch einmal anschauen und ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf alles, was kommt - und vor allem auf euch!! Euer Lernsucks Team
20. Juli 2025
Am 20. Juli ist Welttag des Schachs – ein guter Anlass, euch einen kleinen Einblick in unsere Schach-AG zu geben. Denn was auf den ersten Blick nach stiller Konzentration und ernsten Mienen aussieht, ist in Wahrheit vor allem eines: spielerisches Lernen mit ganz viel Freude . Schach an den Schulen: Im vergangenen Schuljahr war Lernsucks mit zwei Schach-AGs an Grundschulen vertreten: an der Karl-May-Grundschule in Hohenstein-Ernstthal und an der Montessori Grundschule in Chemnitz Stelzendorf. Jahr für Jahr gehören unsere Schach-AGs dort zum festen Angebot und erfreuen sich konstanter Beliebtheit. Die Nachfrage ist groß, denn viele Kinder sind neugierig: Was ist das eigentlich für ein Spiel, bei dem man „den König mattsetzt“? Spielerisch und kindgerecht – so bringen wir Schach bei In der AG geht es nicht um Leistung oder Druck , sondern um Spaß am Denken, Ausprobieren und Miteinander. Zu Beginn stehen natürlich die Grundlagen auf dem Programm: Wie zieht eigentlich der Turm? Warum kann der Springer „springen“? Und was bedeutet Rochade? Nach und nach üben wir einfache Taktiken, schauen uns clevere Spielzüge an – und entdecken: Schach ist wie ein Abenteuer auf dem Spielbrett. Am Ende des Schuljahres dürfen die Kinder ihr Können dann in kleinen freundschaftlichen Turnieren unter Beweis stellen. Immer fair und miteinander – denn gewinnen ist toll, aber verlieren will auch gelernt sein . Was Kinder durchs Schachspielen lernen Schach trainiert Fähigkeiten, die weit über das Spiel hinausgehen: Logisches Denken & Konzentration Regeln einhalten & Verantwortung übernehmen Strategisches Planen Respektvoller Umgang mit Gegnern Für viele Kinder ist es eine echte Entdeckung, wie viel Spaß Nachdenken machen kann. Und wer gegen uns spielen will… Übrigens: Wenn ihr selbst gern Schach spielt (oder es einfach mal probieren wollt), schaut doch mal freitags in der Gaststätte U-Boot in Lichtenstein vorbei (außer am jeweils ersten Freitag im Monat). Dort trifft sich regelmäßig eine kleine Runde von Schach-Enthusiasten und spielt miteinander und unser AG-Leiter Herr Pietsch ist auch regelmäßig dabei – immer offen für eine Partie. Fazit: Schach ist mehr als ein Spiel – es ist Bildung mit Köpfchen Zum Welttag des Schachs feiern wir nicht nur das Spiel, sondern auch all die Kinder, die in unseren AGs über sich hinausgewachsen sind – mit Spaß, Konzentration und einer ordentlichen Portion Neugier. Und wir freuen uns schon aufs nächste Schuljahr – wenn es wieder heißt: „Bauer zieht auf E4“ – und das Spiel beginnt. Euer  Lernsucks-Team
27. Juni 2025
Ihr könnt stolz auf das Geleistete sein!
2. Juni 2025
Lernstarke Sommerferien mit individuellem Einzelunterricht
13. Mai 2025
Wir könnten nicht stolzer auf das sein, was wir in diesen drei Jahren erreicht haben, und in einem solchen Artikel können wir natürlich nur einen Bruchteil dessen erzählen, was wir alles erlebt haben.
Weitere Beiträge