Auf zu den Abschlussprüfungen - nur wie bereite ich mich richtig vor?


Eure Abi- oder Oberschulprüfungen stehen bevor? Herzlichen Glückwunsch, dass ihr es soweit geschafft habt! Hier erfahrt ihr, wie ihr euch zielgerichtet vorbereiten könnt - und wie wir euch unterstützen.


Ein riesiger Meilenstein steht nun kurz vor euch - die Abschlussprüfungen und damit das Ende eurer Schulzeit. - Wahnsinn, oder? Im Namen von Lernsucks wünschen wir euch von Herzen den größtmöglichen Erfolg dabei!


Die Prüfungen sind zwar eine große Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung sind sie durchaus gut zu schaffen. Deshalb möchten wir euch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, wie ihr bis dahin noch optimal lernen und euch perfekt vorbereiten könnt.


Und für zusätzliche Unterstützung stehen wir natürlich an eurer Seite:


Prüfungsvorbereitungskurse bei Lernsucks


Wie schon im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt, unterstützen wir auch unsere diesjährigen Abschlussschüler in den Februarferien mit Intensivkursen für die Fächer Mathe, Deutsch und Englisch.


Direkt vor der Prüfungsphase und fernab vom aktuellen Schulstoff werden wir uns intensiv mit Prüfungsaufgaben, deren Formulierungen und Lösungswegen beschäftigen. Wir schauen uns außerdem nochmal alle Grundlagen an, bei denen ihr noch Lücken habt und werden sie gemeinsam schließen, so dass ihr fit für den Abschluss seid. Unsere Intensivkurse erstrecken sich über zwei Tage und gehen jeweils über 3x 45 Minuten vollstem Wissens, so dass ihr danach gut gerüstet seid.


Und allen, denen schon allein beim Wort Prüfung der Magen grummelt, möchte ich noch einmal unseren Workshop "Prüfungsangst" ans Herz legen. Zusammen mit unserer Kursleiterin widmet ihr euch an einem Samstag Vormittag - der nächste Termin ist der 24. Februar 2024 - genau dieser Problematik. Ihr bekommt Werkzeuge an die Hand, wie ihr eure Nervosität und Angst in den Griff bekommt, ihr gelassener in solche Situationen startet und euch voll auf den Stoff konzentrieren könnt.


Ihr habt Interesse am Intensivkurs oder dem Workshop (egal ob ihr aktuell  bei uns Schüler seid oder noch nicht)? Dann meldet euch gern bei uns unter info@lernsucks.com.


Wie ihr euch selbst zusätzlich dazu vorbereiten könnt, erfahrt ihr auf den folgenden Zeilen:


Strukturieren von Lernstoff


Nehmt euch die Zeit, um euren Lernstoff zu strukturieren und eure Prioritäten zu setzen. Hierbei könnt ihr mithilfe eines Zeitplans oder Kalenders die verbleibenden Tage und Wochen bis zu den Abschlussprüfungen planen und euren Lernstoff aufteilen. So wisst ihr genau, was ihr bis wann lernen müsst und könnt euch darauf konzentrieren, ohne euch zu überlasten.

Teilt euch eure Zeit so ein, dass ihr genügend Kapazität zum Lernen habt und gleichzeitig auch genügend Freizeit zum Entspannen. Versucht regelmäßig und kontinuierlich zu lernen. Am besten jeden Tag ein bisschen, anstatt alles auf den letzten Drücker. So bleibt ihr im Stoff und verhindert, dass ihr in den Stressmodus geratet.

Vergesst auch nicht euren Arbeitsplatz und das Lernmaterial zu organisieren. Wenn euer Arbeitsplatz unordentlich ist und ihr eure Unterlagen umständlich suchen müsst, verschwendet ihr unnötige Zeit. Investiert lieber am Anfang etwas Zeit um Ordnung zu schaffen, um dann effektiv lernen zu können.


Lerngruppen bilden


Zusammen lernen macht nicht nur Spaß, sondern kann auch sehr effektiv sein. Bildet Lerngruppen mit Mitschülern, die das gleiche Ziel haben wie ihr. So unterstützt und motiviert ihr euch gegenseitig. Falls ihr euch mal überfordert fühlt, kann euch eine Lerngruppe auch helfen, den Stoff besser zu verstehen.


Ausreichend Pausen einplanen


Nichts ist so unproduktiv wie stundenlanges Lernen, ohne Pause. Es ist wichtig, ausreichend Pausen einzuplanen und diese auch wirklich zu nutzen. Gönnt euch eine kurze Pause von fünf bis zehn Minuten nach jeder halben Stunde und eine längere Pause von 20 bis 30 Minuten nach jeder Stunde. So bleibt ihr konzentriert und könnt eure Lernzeit effektiver nutzen. - Kleiner Tipp, googelt mal die Pomodoro Methode.


Vertrauen in die eigene Leistung haben


Einer der wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Prüfung ist es, Vertrauen in sich selbst zu haben. Vertraut auf eure Fähigkeiten und auf das, was ihr gelernt habt. Lasst euch nicht von Zweifeln und Unsicherheit beeinflussen, sondern bleibt positiv und optimistisch. Denkt daran, dass ihr hart dafür gearbeitet habt und nun das Ergebnis holen werdet, das ihr verdient habt.


Die Nacht vor der Prüfung ausreichend schlafen


Die letzte Prüfung steht kurz bevor und viele von euch werden in der Nacht davor kaum schlafen können. Doch ausgeschlafen zu sein, ist für ein erfolgreiches Abschneiden unglaublich wichtig.

Versucht, in den Tagen vor dem Abschluss genügend Schlaf zu bekommen, um ausgeruht und entspannt in die Prüfung zu gehen.



Wir hoffen, dass euch diese Tipps helfen werden, eure Abschlussprüfung erfolgreich zu meistern. Wir wünschen euch viel Erfolg und sind uns sicher, dass ihr es schaffen werdet. Alles Gute für diese aufregende Zeit.



Euer Lernsucks Team


5. September 2025
 Wir von Lernsucks haben ein klares Ziel: Nachhilfe soll für alle Kinder und Jugendlichen zugänglich sein , die Unterstützung in der Schule brauchen. Ob Mathe (unser Hauptkampfgebiet), Deutsch, Physik oder auch besondere Fächer wie Spanisch oder Russisch: Unser Team aus engagierten und qualifizierten Nachhilfelehrern steht bereit, um Schülerinnen und Schüler bei allen schulischen Herausforderungen zu unterstützen. Doch für manche steht zunächst eine Frage im Mittelpunkt: Wie soll das Ganze finanziert werden? Wir möchten deshalb heute eine Möglichkeit vorstellen, mit der die Kosten für Nachhilfe vollständig oder teilweise übernommen werden können: das Paket Bildung und Teilhabe , kurz BuT . Was ist Bildung und Teilhabe (BuT)? Das Programm Bildung und Teilhabe ist eine staatliche Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Es soll sicherstellen, dass alle, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Familie, die gleichen Chancen auf Bildung haben. Ein Teil dieses Programms ist die Übernahme von Kosten für Nachhilfeunterricht , wenn ein schulischer Förderbedarf nachgewiesen wird. Anspruch auf BuT haben Familien, die: Bürgergeld beziehen, Wohngeld, Kinderzuschlag oder andere Sozialleistungen erhalten, Wann gibt es eine Förderung für Nachhilfe? Eine Förderung über BuT ist möglich, wenn: in einem oder mehreren Fächern der schulische Erfolg gefährdet ist, und die Schule diesen nicht durch eigene Maßnahmen abdecken kann (z. B. Förderstunden). Dafür reicht eine formlose Bestätigung der Schule , dass Nachhilfe notwendig ist. Wie läuft die Antragstellung ab? Der Ablauf ist unkompliziert und in der Regel schnell: 1. Bestätigung der Schule einholen Die Lehrkraft oder der Schulleiter stellt eine kurze Bescheinigung aus, dass Nachhilfe benötigt wird. 2. Nachhilfeangebot einholen Von uns erhaltet ihr ein passendes Angebot für die gewünschten Fächer und Stunden. 3. Antrag einreichen - bei Bürgergeldbezug direkt beim Jobcenter - bei Wohngeld- oder Kinderzuschlagempfängern beim zuständigen Landratsamt. 4. Rückmeldung abwarten Je nach Sachbearbeiter liegt die Genehmigung oft schon nach wenigen Tagen oder Wochen vor. Die Kosten werden dann entweder vollständig oder anteilig übernommen. Unsere Erfahrung mit BuT Wir arbeiten schon lange mit BuT-Förderungen und haben dabei gute Erfahrungen gemacht: Die Bearbeitung verläuft oft erstaunlich schnell. Viele Schüler können ihre Nachhilfe ohne finanzielle Belastung für die Eltern wahrnehmen. Besonders schön: Häufig zeigt sich schon nach kurzer Zeit eine Verbesserung der schulischen Leistungen – und das nimmt auch Druck aus dem Familienalltag. Fazit Das Bildung- und Teilhabepaket eröffnet Familien die Möglichkeit, Nachhilfe ohne zusätzliche oder mit verringerten Kosten in Anspruch zu nehmen. Damit wird Chancengleichheit in der Bildung ein Stück weit Realität. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung beim Antrag braucht: 👉 Meldet euch bei uns – wir stehen mit Rat und Tat zur Seite Euer Lernsucks-Team
29. August 2025
Hallo ihr Lieben, am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Wir haben nicht nur unsere Schüler und Lehrer, sondern auch alle Eltern, Freunde und Interessierte eingeladen, um gemeinsam unseren neuen Standort in Zwickau einzuweihen. Unsere Türen am Dr.-Friedrichs-Ring 25 standen offen – und viele von euch sind unserer Einladung gefolgt. Zum Wochenausklang möchten wir euch ein paar Eindrucke - in Wort und Bild - von diesem Tag geben. Wir freuen uns über die vielen bekannten und neuen Gesichter, die wir begrüßen durften. Wir haben viele anregende und interessante Gespräche geführt und gemeinsam gelacht. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass der Tag so schön wurde. Ein besonderer Dank geht an die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt, die sich Zeit genommen hat, persönlich vorbeizuschauen und uns in Zwickau willkommen zu heißen. Das hat uns sehr gefreut und zeigt, dass unsere Arbeit wahrgenommen und geschätzt wird. Ein Blick über den Tellerrand Ja, wir müssen etwas zugeben. Unser Slogan für Zwickau, "Nachhilfe am Ring", kommt nicht ganz von uns. Unser Standort ist mehr als nur eine Nachhilfe an einem weiteren Standort. Im Haus befindet sich neben uns auch ein Logopädie und eine kombinierte Ergo- und Physiotherapie, die "Therapie am Ring". Die Leiterin, Nicole Döhler, hat passend zu unserer Feier in ihrer Praxis einen Tag der offenen Tür veranstaltet - eine schöne Gelegenheit sich gegenseitig besser kennenzulernen. Unser Lerntherapeut hat die Chance genutzt, um in Austausch zu gehen. Gemeinsamt wurden Materialien, Therapiespiele und Methoden besprochen und dabei festgestellt, wie eng pädagogische und therapeutische Ansätze beieinander liegen. Wir wurden bisher sehr herzlich und wertschätzend aufgenommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und vielleicht das ein oder andere gemeinsamen Projekt. Ausblick Die Einweihung war ein gelungener Startschuss, jetzt freuen wir uns darauf, die Räume mit Leben zu füllen. Wer am Samstag nicht dabei sein konnte, kann sich in der Galerie unter diesem Beitrag die Bilder anschauen und ihr seid herzlich eingeladen, uns trotzdem zu besuchen: Meldet euch gern bei uns über die bekannten Kontaktwege und wir können uns gemeinsam die Räume noch einmal anschauen und ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf alles, was kommt - und vor allem auf euch!! Euer Lernsucks Team
20. Juli 2025
Am 20. Juli ist Welttag des Schachs – ein guter Anlass, euch einen kleinen Einblick in unsere Schach-AG zu geben. Denn was auf den ersten Blick nach stiller Konzentration und ernsten Mienen aussieht, ist in Wahrheit vor allem eines: spielerisches Lernen mit ganz viel Freude . Schach an den Schulen: Im vergangenen Schuljahr war Lernsucks mit zwei Schach-AGs an Grundschulen vertreten: an der Karl-May-Grundschule in Hohenstein-Ernstthal und an der Montessori Grundschule in Chemnitz Stelzendorf. Jahr für Jahr gehören unsere Schach-AGs dort zum festen Angebot und erfreuen sich konstanter Beliebtheit. Die Nachfrage ist groß, denn viele Kinder sind neugierig: Was ist das eigentlich für ein Spiel, bei dem man „den König mattsetzt“? Spielerisch und kindgerecht – so bringen wir Schach bei In der AG geht es nicht um Leistung oder Druck , sondern um Spaß am Denken, Ausprobieren und Miteinander. Zu Beginn stehen natürlich die Grundlagen auf dem Programm: Wie zieht eigentlich der Turm? Warum kann der Springer „springen“? Und was bedeutet Rochade? Nach und nach üben wir einfache Taktiken, schauen uns clevere Spielzüge an – und entdecken: Schach ist wie ein Abenteuer auf dem Spielbrett. Am Ende des Schuljahres dürfen die Kinder ihr Können dann in kleinen freundschaftlichen Turnieren unter Beweis stellen. Immer fair und miteinander – denn gewinnen ist toll, aber verlieren will auch gelernt sein . Was Kinder durchs Schachspielen lernen Schach trainiert Fähigkeiten, die weit über das Spiel hinausgehen: Logisches Denken & Konzentration Regeln einhalten & Verantwortung übernehmen Strategisches Planen Respektvoller Umgang mit Gegnern Für viele Kinder ist es eine echte Entdeckung, wie viel Spaß Nachdenken machen kann. Und wer gegen uns spielen will… Übrigens: Wenn ihr selbst gern Schach spielt (oder es einfach mal probieren wollt), schaut doch mal freitags in der Gaststätte U-Boot in Lichtenstein vorbei (außer am jeweils ersten Freitag im Monat). Dort trifft sich regelmäßig eine kleine Runde von Schach-Enthusiasten und spielt miteinander und unser AG-Leiter Herr Pietsch ist auch regelmäßig dabei – immer offen für eine Partie. Fazit: Schach ist mehr als ein Spiel – es ist Bildung mit Köpfchen Zum Welttag des Schachs feiern wir nicht nur das Spiel, sondern auch all die Kinder, die in unseren AGs über sich hinausgewachsen sind – mit Spaß, Konzentration und einer ordentlichen Portion Neugier. Und wir freuen uns schon aufs nächste Schuljahr – wenn es wieder heißt: „Bauer zieht auf E4“ – und das Spiel beginnt. Euer  Lernsucks-Team
27. Juni 2025
Ihr könnt stolz auf das Geleistete sein!
2. Juni 2025
Lernstarke Sommerferien mit individuellem Einzelunterricht
13. Mai 2025
Wir könnten nicht stolzer auf das sein, was wir in diesen drei Jahren erreicht haben, und in einem solchen Artikel können wir natürlich nur einen Bruchteil dessen erzählen, was wir alles erlebt haben.
Weitere Beiträge