Jahresrückblick 2024 – Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns


Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns, und wir möchten die ersten Tage im neuen Jahr nutzen, um das Erlebte Revue passieren zu lassen. 2024 war gefüllt mit neuen Herausforderungen und spannenden Projekte und wir haben es geschafft mal wieder über uns hinauszuwachsen. Schauen wir also gemeinsam zurück was wir im vergangenen Jahr miteinander erlebt haben.



Ein zweiter Standort für Lernsucks

 

Das Jahr begann direkt mit einer großen Neuerung: Im Februar durften wir unseren zweiten Standort in Lichtenstein eröffnen! Damit konnten wir unser Einzugsgebiet deutlich zu erweitern und unsere Unterstützung auch Schülern in Lichtenstein und Umgebung anbieten.

Die Eröffnungsfeier war wirklich schön: In entspannter Atmosphäre konnten wir nicht nur bekannte Gesichter aus Hohenstein-Ernstthal begrüßen, sondern auch viele neue Interessierte aus Lichtenstein und Umgebung kennenlernen. Mit kleinen Snacks und der Vorstellung all unserer Angebote haben wir den Standort feierlich eingeweiht.

Die ersten Monate am neuen Standort waren geprägt von konzentrierter Aufbauarbeit – doch es hat sich gelohnt. Schnell zeigte sich, dass unser Konzept auch in Lichtenstein großen Anklang findet. Schüler und Eltern schätzen die individuelle Betreuung, die ruhige Lernumgebung und die Flexibilität unserer Angebote.



Vorsicht: Prüfungsphase


Kaum war die Eröffnung gefeiert, stand für viele Schüler ein wichtiger Meilenstein an: die Abschlussprüfungen. Diese Phase ist für Schüler und Eltern gleichermaßen aufregend, da sie oft die Weichen für die Zukunft stellt. Ob Gymnasium, Oberschule oder Hauptschule – wir haben mehr als zwei duzend Schüler gezielt auf ihre Prüfungen vorbereitet.

Unsere Prüfungsvorbereitungskurse wurden individuell auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten.

Neben der kontinuierlichen Nachhilfe bieten wir jedes Jahr auch Intensivkurse an. Hier konzentrieren wir uns einerseits auf die Prüfungsaufgaben, geben den Schülern aber auch die Herausforderung einmal, genau wie in der späteren Prüfung, mehrere Stunden am Stück über Aufgaben zu brüten. So können sie sich an den Prüfungsmodus gewöhnen und werden nicht nur fachlich, sondern auch mental gestärkt, damit sie selbstbewusst und gut vorbereitet in die Prüfungen gehen können.

Das Ergebnis in 2024? Strahlende Gesichter und viele gute Abschlüsse! Ein guter Abschluss ist für uns der schönste Grund, Schüler „zu verabschieden“ – mit dem Wissen, dass sie durch unsere Unterstützung ein Stück näher an ihre Ziele gekommen sind.



Neues Angebot: Lerntherapie und Jugendhilfe


Seit April 2024 sind wir nicht mehr nur in der Nachhilfe und an Schulen aktiv, sondern auch im Bereich der Lerntherapie tätig. Als Träger der Jugendhilfe Sachsen haben wir unser Angebot um einen wichtigen Baustein erweitert.

Die Lerntherapie richtet sich an Schüler mit speziellen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Teilleistungsstörungen (Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib-Schwäche) oder ADHS. Viele dieser Kinder verfügen über eine normale oder sogar überdurchschnittliche Intelligenz, stoßen in bestimmten Bereichen jedoch auf große Schwierigkeiten und an ihre Grenzen. Dank der Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Lerntherapeuten können wir diesen Schülern nun eine maßgeschneiderte Unterstützung anbieten, die nochmal deutlich über die Nachhilfe hinausgeht.

Unser Ziel ist es, ein ganzheitliches Angebot zu schaffen, das Schüler nicht nur fachlich, sondern auch methodisch und emotional stärkt. Mit der systemischen Lerntherapie haben wir einen weiteren Schritt getan, Lösungen für besondere Herausforderungen zu finden und dazu beizutragen, dass Schüler ihr volles Potenzial entfalten können.



Schulprojekte und Unterrichtsersatz


Nach den Sommerferien standen unsere Schulprojekte im Fokus, auch unser Engagement als Partner von Schulen wurde noch einmal deutlich ausgebaut.


  • In Zschopau führten wir an der August-Bebel-Oberschule spannende Projekttage durch. Themen wie Fairtrade und globale Startvoraussetzungen wurden mit kreativen Methoden vermittelt – weitab vom klassischen Frontalunterricht.
  • Unser bisher größtes Schulprojekt fand im September am Gymnasium in Lichtenstein statt. Im Rahmen einer interkulturellen Woche gestalteten wir Stationen zu den Themen „Indische Kleidung“, „Chinesisches Neujahrsfest“ und „Interkulturelles Spiel“. Die Schulprojektwoche war gleichzeitig ein Tag der Zusammenarbeit, denn es war ein gemeinschaftliches Projekt von vier Schulen: Es nahmen neben den 6. Klassen des Professor Max Schneider Gymnasiums auch Schüler der Heinrich von Kleist Oberschule, der Heinrich von  Kleist Grundschule und der Grundschule in Rödlitz teil. In dieser Größenordnung und dem Umfang, war das einmalig in ganz Sachsen, worauf wir sehr stolz sind.


Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 konnten wir außerdem unser Angebot an Schulen noch einmal deutlich ausbauen. Neben Förderunterricht und AGs (wie 3D-Druck, Schach oder Holzbearbeitung) unterstützen wir Schulen nun auch vermehrt Unterrichtsersatz. Insgesamt sind wir an über 15 Schulen aktiv – ein Zeichen dafür, wie wichtig unsere Arbeit geworden ist.



Sportförderung bei Lernsucks


Ein weiterer Schwerpunkt über das gesamte Jahr 2024 hinweg war unsere Sportförderung. Wir glauben daran, dass sportliches Engagement wichtige Werte wie Disziplin, Teamgeist und Zielstrebigkeit vermittelt – Qualitäten, die auch im schulischen Bereich von großer Bedeutung sind.

  • Amy Zmarzly, die talentierte Nachwuchsrennfahrerin aus Lichtenstein, begleiten wir schon seit 2023. 2024 war für sie ein aufregendes Jahr: Sie nahm erstmalig am KTM Junior Cup (powered by ADAC) und der FIM Mini GP teil. Trotz starker Konkurrenz schlug sie sich tapfer und konnte viele Erfahrungen und sportliche Erfolge sammeln.
  • Im August erweiterten wir unsere Sportförderung um die Stahlspitzen Lichtenstein, ein engagiertes Dartsteam. Mit neuen Lernsucks-Trikots ausgestattet, treten sie bei Turnieren auf und empfangen Gäste in ihrem Vereinslokal, dem Darts+Billard-Eck in Lichtenstein.
  • Zum Jahresende stieß mit den „Little Sparkles“ ein weiteres Team und eine weitere Sportart hinzu: Die Cheerleading-Gruppe des SV Heinrichsort hat sich im Herbst 2024 neu formiert. Die jungen Mitglieder zwischen 9 und 12 Jahren beeindruckten uns bei ihrer Weihnachtsfeier mit einer tollen Choreografie, die sie in kürzester Zeit einstudiert hatten. Wir sind gespannt, was 2025 für sie bereithält – besonders, wenn sie in ihren neuen Tanzuniformen auftreten werden.


Kulturelle und soziale Verantwortung


Auch im kulturellen Bereich engagierten wir uns im Jahr 2024 bei zahlreichen Projekten und Veranstaltungen:

  • Wir stellten einen Standort in der österlichen Eierrallye in Hohenstein-Ernstthal und brachten die Köpfe mit unseren Rätseln zum rauchen
  • Unsere Bücherwurm-AG aus der Karl-May-Grundschule führte Vorlesestunden im Wohnprojekt eines Pflegedienstes durch.
  • Wir unterstützten das Licht- und Lampionfest in Lichtenstein mit einer Spende, so dass die Durchführung gesichert wurde.
  • Mit dem Freundeskreis der Stadtbibliothek Lichtenstein beteiligten wir uns an der „Bücherreise“, einem Projekt, das Bücher auf Reisen schickt und Lesefreude weckt.




Neues Zuhause: Erweiterung in Hohenstein-Ernstthal


Zum Jahresende haben wir uns selbst noch ein Weihnachtsgeschenk gemacht: die Zusammenführung der beiden Hohensteiner Standorte Conrad-Clauß-Straße und Weinkellerstraße. Ab sofort befinden sich alle Unterrichtsräume in der Conrad-Clauß-Straße – ergänzt durch drei neue, wunderschöne Räume in der oberen Etage. Das bedeutet weniger Laufwege und noch bessere Bedingungen für Schüler und Lehrer, denn es ist eine wirklich heimelige Atmosphäre entstanden, in der sich alle wohl fühlen.



Danke für ein großartiges Jahr!


2024 war für uns ein sehr ereignisreiches Jahr, wir haben sehr viel erreicht und viel erlebt.  Das alles wäre natürlich nicht ohne die Unterstützung möglich, die wir im Laufe des Jahres hatten. Sei es durch die Direktoren und Lehrer der Schulen, an denen wir tätig sind, unseren Partner wie dem dialogus e. V. oder dem Pflegedienst Bianka Schädlich, natürlich unseren Kollegen und Mitarbeitern und vor allem all unseren Schülern, die zusammen mit uns ihr Bestes tun, um voran zu kommen und besser zu werden.

Wir danken euch allen vom Herzen!


Ausblick auf das noch neue Jahr


Was bringt nun 2025 mit sich? Nun, alles steht noch nicht geschrieben, aber was wir versichern können ist, dass wir auch weiterhin unsere Qualität aufrecht erhalten, sei es an den Schulen, in Hohenstein-Ernstthal, in Lichtenstein oder vielleicht an einem neuen Standort, der noch kommen wird?  Wir planen, uns außerdem verstärkt mit dem Übergang von der Schule ins Berufsleben zu befassen und weitere Projekte anzupacken.

Seid gespannt – wir halten euch auf jeden Fall auf dem Laufenden und schauen freudig in die Zukunft!





Euer
Lernsucks-Team
29. August 2025
Hallo ihr Lieben, am vergangenen Samstag war es endlich soweit: Wir haben nicht nur unsere Schüler und Lehrer, sondern auch alle Eltern, Freunde und Interessierte eingeladen, um gemeinsam unseren neuen Standort in Zwickau einzuweihen. Unsere Türen am Dr.-Friedrichs-Ring 25 standen offen – und viele von euch sind unserer Einladung gefolgt. Zum Wochenausklang möchten wir euch ein paar Eindrucke - in Wort und Bild - von diesem Tag geben. Wir freuen uns über die vielen bekannten und neuen Gesichter, die wir begrüßen durften. Wir haben viele anregende und interessante Gespräche geführt und gemeinsam gelacht. Dafür möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass der Tag so schön wurde. Ein besonderer Dank geht an die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt, die sich Zeit genommen hat, persönlich vorbeizuschauen und uns in Zwickau willkommen zu heißen. Das hat uns sehr gefreut und zeigt, dass unsere Arbeit wahrgenommen und geschätzt wird. Ein Blick über den Tellerrand Ja, wir müssen etwas zugeben. Unser Slogan für Zwickau, "Nachhilfe am Ring", kommt nicht ganz von uns. Unser Standort ist mehr als nur eine Nachhilfe an einem weiteren Standort. Im Haus befindet sich neben uns auch ein Logopädie und eine kombinierte Ergo- und Physiotherapie, die "Therapie am Ring". Die Leiterin, Nicole Döhler, hat passend zu unserer Feier in ihrer Praxis einen Tag der offenen Tür veranstaltet - eine schöne Gelegenheit sich gegenseitig besser kennenzulernen. Unser Lerntherapeut hat die Chance genutzt, um in Austausch zu gehen. Gemeinsamt wurden Materialien, Therapiespiele und Methoden besprochen und dabei festgestellt, wie eng pädagogische und therapeutische Ansätze beieinander liegen. Wir wurden bisher sehr herzlich und wertschätzend aufgenommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und vielleicht das ein oder andere gemeinsamen Projekt. Ausblick Die Einweihung war ein gelungener Startschuss, jetzt freuen wir uns darauf, die Räume mit Leben zu füllen. Wer am Samstag nicht dabei sein konnte, kann sich in der Galerie unter diesem Beitrag die Bilder anschauen und ihr seid herzlich eingeladen, uns trotzdem zu besuchen: Meldet euch gern bei uns über die bekannten Kontaktwege und wir können uns gemeinsam die Räume noch einmal anschauen und ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf alles, was kommt - und vor allem auf euch!! Euer Lernsucks Team
20. Juli 2025
Am 20. Juli ist Welttag des Schachs – ein guter Anlass, euch einen kleinen Einblick in unsere Schach-AG zu geben. Denn was auf den ersten Blick nach stiller Konzentration und ernsten Mienen aussieht, ist in Wahrheit vor allem eines: spielerisches Lernen mit ganz viel Freude . Schach an den Schulen: Im vergangenen Schuljahr war Lernsucks mit zwei Schach-AGs an Grundschulen vertreten: an der Karl-May-Grundschule in Hohenstein-Ernstthal und an der Montessori Grundschule in Chemnitz Stelzendorf. Jahr für Jahr gehören unsere Schach-AGs dort zum festen Angebot und erfreuen sich konstanter Beliebtheit. Die Nachfrage ist groß, denn viele Kinder sind neugierig: Was ist das eigentlich für ein Spiel, bei dem man „den König mattsetzt“? Spielerisch und kindgerecht – so bringen wir Schach bei In der AG geht es nicht um Leistung oder Druck , sondern um Spaß am Denken, Ausprobieren und Miteinander. Zu Beginn stehen natürlich die Grundlagen auf dem Programm: Wie zieht eigentlich der Turm? Warum kann der Springer „springen“? Und was bedeutet Rochade? Nach und nach üben wir einfache Taktiken, schauen uns clevere Spielzüge an – und entdecken: Schach ist wie ein Abenteuer auf dem Spielbrett. Am Ende des Schuljahres dürfen die Kinder ihr Können dann in kleinen freundschaftlichen Turnieren unter Beweis stellen. Immer fair und miteinander – denn gewinnen ist toll, aber verlieren will auch gelernt sein . Was Kinder durchs Schachspielen lernen Schach trainiert Fähigkeiten, die weit über das Spiel hinausgehen: Logisches Denken & Konzentration Regeln einhalten & Verantwortung übernehmen Strategisches Planen Respektvoller Umgang mit Gegnern Für viele Kinder ist es eine echte Entdeckung, wie viel Spaß Nachdenken machen kann. Und wer gegen uns spielen will… Übrigens: Wenn ihr selbst gern Schach spielt (oder es einfach mal probieren wollt), schaut doch mal freitags in der Gaststätte U-Boot in Lichtenstein vorbei (außer am jeweils ersten Freitag im Monat). Dort trifft sich regelmäßig eine kleine Runde von Schach-Enthusiasten und spielt miteinander und unser AG-Leiter Herr Pietsch ist auch regelmäßig dabei – immer offen für eine Partie. Fazit: Schach ist mehr als ein Spiel – es ist Bildung mit Köpfchen Zum Welttag des Schachs feiern wir nicht nur das Spiel, sondern auch all die Kinder, die in unseren AGs über sich hinausgewachsen sind – mit Spaß, Konzentration und einer ordentlichen Portion Neugier. Und wir freuen uns schon aufs nächste Schuljahr – wenn es wieder heißt: „Bauer zieht auf E4“ – und das Spiel beginnt. Euer  Lernsucks-Team
27. Juni 2025
Ihr könnt stolz auf das Geleistete sein!
2. Juni 2025
Lernstarke Sommerferien mit individuellem Einzelunterricht
13. Mai 2025
Wir könnten nicht stolzer auf das sein, was wir in diesen drei Jahren erreicht haben, und in einem solchen Artikel können wir natürlich nur einen Bruchteil dessen erzählen, was wir alles erlebt haben.
14. April 2025
Bei Lernsucks dreht sich alles um eines: Bildung . Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben ist – ganz egal, woher man kommt oder wie viel Geld in der Familie zur Verfügung steht. Leider ist es aber nach wie vor so, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Möglichkeiten haben. Besonders, wenn es um Nachhilfe oder außerschulische Aktivitäten geht, stoßen viele Familien an finanzielle Grenzen. Zum Glück gibt es das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ (kurz BuT), das genau hier unterstützt. In diesem Beitrag möchten wir euch erklären, was genau hinter dem Paket steckt, wer es nutzen kann und wie wir euch bei der Umsetzung unterstützen können – auch wenn ihr schon bei uns angemeldet seid.
Weitere Beiträge