Das neue Schuljahr - wie behalte ich nur meine Motivation?
Die meisten Schüler starten mit viel Energie und Motivation ins neue Schuljahr - nur leider versiegt diese viel zu häufig und viel zu schnell wieder. Wie können wir das vermeiden?
Mit Beginn des neuen Schuljahres kehrt wieder viel Energie in die Schulgebäude zurück. Viele Schüler sind hochmotiviert. Sie freuen sich darauf, ihre Freunde und Klassenkameraden wiederzusehen und haben sich für dieses Schuljahr vorgenommen, von Anfang an richtig anzupacken. Dieses Jahr werden alle Arbeitsblätter sofort abgehängt, alle Stifte sind gespitzt und die Hefter ordentlich geführt und es wird nicht erst am Abend vor der Klassenarbeit gelernt.
Doch allzu oft verflüchtigt sich die Motivation im Laufe der Zeit.
Wir bei Lernsucks wissen, wie wichtig es ist, den Antrieb aufrecht zu erhalten, und setzen als Schlüssel dafür auf:
Selbstwirksamkeit
Wir haben es schon oft beobachtet: Ein Schüler arbeitet mit uns z. B. im Fach Mathematik zusammen. Wir unterstützen ihn in allen Fragen und Problemen, die zur Verbesserung in diesem Fach auftauchen, und es stellen sich die ersten Erfolge ein. Doch die Erfolge zeigen sich überraschenderweise nicht nur in dem einen Fach. Man merkt den Schülern einen Wandel in ihren Einstellungen und ihrem Engagement an. Sie erkennen, dass sie tatsächlich in der Lage sind, Schwierigkeiten zu überwinden und Wissen anzuwenden, um ihre Leistungen zu steigern. Und es ist diese Erkenntnis, die sich auch auf weitere Felder ausweitet.
Selbstwirksamkeit bedeutet, dass man sich selbst zutraut, mit Herausforderungen umzugehen und Ziele zu erreichen. Dieses Gefühl der Kontrolle über das eigene Lernen und Handeln ist der Schlüssel, um Motivation zu erhalten. Schüler, die feststellen, dass sie durch gezielte Anstrengung Fortschritte machen, sind eher bereit, sich auf den langen Weg des Lernens einzulassen.
Und wie erreichen wir das?
Für euch haben wir hier einige Tipps zusammengetragen, wie man sich seiner eigenen Selbstwirksamkeit bewusst werden kann und die Motivation auch über die ersten Wochen hinaus erhalten kann:
- Ziele setzen: Schritt für Schritt. Die Einteilung des Lernstoffes in überschaubare Etappen macht den Fortschritt greifbar und motiviert.
- Erfolge feiern: Jeder Fortschritt, sei er noch so klein, sollte gefeiert werden. Positive Verstärkung steigert das Selbstvertrauen und die Freude am Lernen.
- Interessen einbinden: Lerninhalte, die mit persönlichen Interessen verbunden sind, steigern das Interesse und die Eigenmotivation.
- Reflektieren: Regelmäßige Selbstreflexion hilft, die eigenen Fortschritte zu erkennen und stolz auf das Erreichte zu sein.
- Unterstützende Umgebung: Ein unterstützendes Umfeld, sei es in der Schule, zu Hause oder bei uns in der Nachhilfe, fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Wir bei Lernsucks wollen nicht, dass die Schüler und Schülerinnen nur kurzfristig motiviert sind, sondern möchten helfen, die Begeisterung fürs Lernen und die Schule für das ganze Schuljahr aufrecht zu erhalten. Wir möchten jedem Einzelnen helfen, das eigene Gefühl der Selbstwirksamkeit zu stärken und das Vertrauen zu gewinnen, dass man in der Lage ist, Schwierigkeiten zu überwinden und erfolgreich zu sein. Und wenn alles gut geht, wirkt sich das nicht nur auf das einzelne Fach aus, sondern strahlt in weitere Bereiche des Lebens aus.
Also lasst uns motiviert ins Schuljahr 2023/2024 gehen und feststellen, was wir alles erreichen können!
Euer Lernsucks Team


