Hilfe, mein Kind bekommt ein schlechtes Zeugnis - Was nun?


Am Freitag ist es endlich so weit, endlich geht das Schuljahr zu Ende. Jeder sehnt die Sommerferien herbei, doch die Zeugnisausgabe bringt bei einigen Schülern - und Eltern - gemischte Gefühle mit sich, denn nicht immer sind die Noten so, wie man sie gern hätte.

 Gute Zensuren, das weiß jeder, sind der Grundstock für den späteren Bildungsweg, doch wie soll man sich als Eltern positionieren, wenn es mal nicht so läuft?

Natürlich kann es sein, dass man sich stark ärgert, frustriert ist und die schlechte Laune am Kind auslassen will – doch Schimpfen hat noch keine Zensur verbessert, denn die Angst blockiert die Wissensaufnahme. Wie also damit umgehen? Die Kinder auch für schlechte Leistungen loben, damit sie motiviert bleiben? Nichts machen und weiter im Programm?


Schauen wir es uns doch mal gemeinsam an:


Was sind Zeugnisnoten eigentlich?


Die Noten auf dem Zeugnis sind die Zusammenfassung vieler kleiner Momentaufnahmen, bei denen der Schüler zeigen musste, wie er das Wissen in den jeweiligen Fächern wiedergeben kann, ob er es verstanden, oder manchmal auch nur gut auswendig gelernt hat.

Bei jedem einzelnen Test spielen verschiedene Einflüsse mit – war das Wetter sehr heiß, die Tagesform aufgrund einer Erkrankung nicht die Beste, war das Kind müde oder hatte andere Sorgen? Gab es (coronabedingt) viele Fehltage?

Das bedeutet nicht, dass eine Note nur eine geringe Aussagekraft zum fachlichen Können hat, sie spiegelt jedoch nur einen Teil dessen wider, was das Kind geleistet hat und leisten kann.

Aus diesem Grund muss man für die Beurteilung des Zeugnisses auch immer das einzelne Kind betrachten. Während für den einen eine Drei oder Vier eine herbe Niederlage ist, hat sie sich ein anderer mit viel Einsatz erarbeitet und ist sehr stolz darauf. Fragen Sie also ruhig nach, wie es selbst seine Zensur sieht, also wie sehr es seine Leistung und Einsatzbereitschaft widergespiegelt sieht!


Wie gesagt, es sind viele kleine Momentaufnahmen, die zur Abschlussnote führen – führen Sie Ihrem Kind gern vor Augen, dass es viele weitere Aspekte gibt, die durch Noten gar nicht wiedergegeben werden und helfen Sie ihm dabei zu sehen, dass es mehr ist als seine Zensuren.

 


Was ist die Ursache für das Ergebnis und können wir was tun?


Nachdem alle etwas entspannter sind, gilt es jetzt, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Hat der Schüler den Stoff beim Lehrer nicht verstanden, oder zu wenig Zeit ins Wiederholen und Üben gesteckt? Gibt es Probleme mit Mitschülern, oder viel Unterrichtsausfall/Krankheit? Hat das Kind Angst, in die Schule zu gehen, oder versteht es zwar den Stoff, kann ihn aber in Klassenarbeiten nicht abrufen? Welcher Lerntyp ist der Schüler und hat er zu Hause eine passende Lernumgebung?

Hat man ein paar mögliche Ursachen identifiziert, können nun Planungen für Verbesserungen im neuen Schuljahr überlegt werden. Sei es nun mehr Zeit fürs Üben und Wiederholen, Stärkung des Kindes bei Ängsten oder ein Zusammensetzen mit Lehrern oder Schulsozialarbeitern.


Wichtig ist, gemeinsam mit dem Kind auf Ursachen- und Lösungssuche zu gehen - Sie sind nur der Helfer des Kindes, sollen ihm aber nicht das Arbeiten am Thema abnehmen. So kann das Kind sehen, dass es viele Faktoren gibt, die seine Noten beeinflussen, und lernen, dass es seine Noten durchaus selbst in der Hand hat und beeinflussen kann. Die Erkenntnis der Selbstwirksamkeit, also selbst Einfluss auf seine Umgebung und die Erfolge zu haben, ist für das spätere Leben mindestens genauso wichtig wie das kleine Einmaleins.

 


Wie können wir das Schuljahr positiv abschließen?


Okay, das Zeugnis hat nicht ganz den Erwartungen entsprochen, aber Sie haben darüber geredet, was nicht so gut war und wie es für das neue Schuljahr besser werden kann.

Die Zensuren sind jedoch nur ein Teil des vergangenen Schuljahres. Jetzt ist der Zeitpunkt, auch abseits der Noten einmal zurückzublicken und zu schauen, was gut gelaufen ist.


Wir hatten endlich wieder ein volles Jahr, ohne monatelange Corona-Zwangspausen! Hat Ihr Kind in der Zeit vielleicht ein neues Instrument erlernt, ein Hobby für sich gefunden oder ist in seiner Freizeitbeschäftigung jetzt schon viel besser als noch vor einem Jahr? Gibt es neue Mitschüler, die es mag, oder konnte es jemand Anderem aus der Patsche helfen? Hat es eine tolle Aktion auf die Beine gestellt, dem Nachbarn beim Rasenmähen oder Gassigehen geholfen, oder eine spannende Buch- oder Fernsehserie für sich entdeckt?

Erweitern Sie zusammen bewusst den Blick über die Zensuren hinaus und machen Sie sich deutlich, in wie vielen Feldern sich Ihr Kind weiterentwickelt hat. Freuen Sie sich gemeinsam über das Wachstum des letzten Jahres und gehen Sie nun erstmal entspannt in die Ferien, denn dann kann das neue Schuljahr auch motiviert angegangen werden.

 


Und dann?


Zunächst sind erst einmal Ferien. Das heißt, mit dem Gespräch über das Zeugnis ist das vergangene Schuljahr abgeschlossen und zumindest in den ersten Wochen sollte sich das Kind die komplette Auszeit gönnen und den Kopf freibekommen. Zum Ende der Ferien (etwa in den letzten beiden Wochen) kann es sich dann langsam auf das neue Schuljahr einstellen und gegebenenfalls alten Stoff wiederholen. So ist der Grundstein gelegt, Probleme aus dem alten Jahr hinter sich zu lassen und aktiv an Verbesserungen zu arbeiten.




14. April 2025
Bei Lernsucks dreht sich alles um eines: Bildung . Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben ist – ganz egal, woher man kommt oder wie viel Geld in der Familie zur Verfügung steht. Leider ist es aber nach wie vor so, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Möglichkeiten haben. Besonders, wenn es um Nachhilfe oder außerschulische Aktivitäten geht, stoßen viele Familien an finanzielle Grenzen. Zum Glück gibt es das Bildungspaket „Bildung und Teilhabe“ (kurz BuT), das genau hier unterstützt. In diesem Beitrag möchten wir euch erklären, was genau hinter dem Paket steckt, wer es nutzen kann und wie wir euch bei der Umsetzung unterstützen können – auch wenn ihr schon bei uns angemeldet seid.
7. April 2025
In wenigen Wochen - und zum Teil schon Tagen - ist es so weit: Für viele Schülerinnen und Schüler stehen die Abschlussprüfungen an – ob Abitur, Oberschulabschluss oder Prüfungen am BSZ. Auf den letzten Metern ist eine intensive, gezielte Vorbereitung wichtig, denn gerade zum Schluss gibt es oft noch Fragen über Fragen, einen ganzen Haufen Lernstoff und vielleicht das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Und genau hier unterstützen wir euch! Unsere Prüfungsintensivkurse in den Osterferien sind speziell dafür gedacht, euch in dieser letzten, heißen Phase den Rücken zu stärken. Gemeinsam schauen wir uns Prüfungsaufgaben an, üben gezielt die typischen Formulierungen der Aufgabenstellungen (damit euch nichts mehr überrascht) und finden Strategien, wie man auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt – und vor allem den richtigen Lösungsweg. Ob Intensivkurs in Mathe, Deutsch oder Englisch – wir gehen individuell auf eure offenen Fragen ein, schauen uns ganz konkret die Prüfungsanforderungen an und bearbeiten wichtige Inhalte. Dabei ist es uns wichtig, dass ihr euch gut vorbereitet und sicher fühlt. Denn: Wer mit Plan und Struktur in die Prüfung geht, hat einen klaren Vorteil. Das Beste? Unsere Prüfungsintensivkurse stehen für allen offen: Also auch wenn ihr aktuell kein Schüler bei Lernsucks seid, könnt ihr euch in diesen Kursen gezielt auf den Abschluss vorbereiten. Was erwartet die Teilnehmer? Unsere Kurse legen den Fokus auf das, was jetzt wirklich zählt: kleine Gruppen mit max. 5 Teilnehmern , damit genug Raum für eure Fragen bleibt Intensive Arbeit mit echten Prüfungsaufgaben Sicherer Umgang mit den Wortlauten der Fragestellungen – was wird wirklich verlangt? Strategien zur Strukturierung und Lösung typischer Aufgabenformate erfahrene Lehrkräfte , die wissen, worauf es in der Prüfung ankommt Kursaufbau Die Kurse finden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Jeder Intensivkurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, aufgeteilt auf 2 Tage . So bleibt genug Zeit für Wiederholungen, Übungen und persönliche Rückfragen. Ort: Hohenstein-Ernstthal oder Lichtenstein Zeitraum: 22. April bis 25. April 2025 Fächer: Mathematik, Deutsch, Englisch Preis: 199 € pro Fach Anmeldung: Über unser Kontaktformular (siehe unten) oder per Mail an info@lernsucks.de Egal ob ihr schon Schüler bei uns seid oder gezielt Unterstützung für die Prüfungen sucht – unsere Intensivkurse stehen allen offen . Also meldet euch bei uns, holt euch den letzten Schliff und startet gut vorbereitet in die Prüfungszeit. Wir freuen uns auf euch! Euer Lernsucks Team
20. Februar 2025
“Wenn die Prüfungen durch sind, bin ich endlich fertig mit der Schule!”
24. Januar 2025
Die Prüfungszeit rückt näher – und für viele Schüler beginnt spätestens jetzt der Vorbereitungsstress. Egal ob Oberschulabschluss in Klasse 9 bzw. 10 oder das Abitur, egal ob bereits Schüler bei uns oder nicht, wir bereiten euch mit unseren Prüfungsintensivkursen passgenau auf euren Abschluss vor.
7. Januar 2025
Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns, und wir möchten die ersten Tage im neuen Jahr nutzen, um das Erlebte Revue passieren zu lassen. 2024 war gefüllt mit neuen Herausforderungen und spannenden Projekte und wir haben es geschafft mal wieder über uns hinauszuwachsen. Schauen wir also gemeinsam zurück was wir im vergangenen Jahr miteinander erlebt haben.
16. Dezember 2024
Die Adventszeit ist bekannt dafür, dass man Türchen öffnet – und das wollen wir heute für euch auch tun! Wer zu uns in der Conrad-Clauß-Straße zum Nachhilfeunterricht kommt, hat sich bestimmt schon einmal gefragt, was sich hinter dieser einen Tür befindet, die bisher immer verschlossen war.
Weitere Beiträge